Um einen Baumfarn über den Winter zu bekommen, bedarf es einer beheizten Umhausung, z.B. mit dicken Styroporplatten + einem Heizkabel.
|
||||||||||||
AUF EINEN BLICK |
||||||||||||
#kostenseitig im Rahmen #schnell aufgebaut #flexibel anpassbar #sehr effektiv
|
||||||||||||
ZIELSETZUNG |
||||||||||||
Der „beheizte Styroporbau“ hat das Ziel, den Baumfarn möglichst unbeschadet über den Winter zu bringen. Das erfolgreiche Überwintern der Wedel ist nicht zwingend erforderlich, da der Baumfarn im Frühjahr etliche neue Wedel produziert. Um eine Beheizung kommt man aber in Deutschland kaum herum. | ||||||||||||
ANSATZ |
||||||||||||
Eine gute Isolierung ist das A+O beim frostkritischen Baumfarn. Daher wird der Baumfarn mit sehr dicken Styroporplatten (>10cm) umbaut + der Innenraum mit Dämmmaterial aufgefüllt. Zusätzlich wird im Schutzbau ein Heizkabel verlegt, das bei Dauerfrost + Frostspitzen unterstützen soll. |
PROGRAMM |
||
Sobald erstmals Temperaturen unter 0°C angekündigt sind, erfolgt der Aufbau des Winterschutzes. | ||
Möchte man die Wedel unversehrt über den Winter bringen, sollte spätestens ab 0°C beheizt werden, andernfalls reicht es, ab -5°C zu beheizen. | ||
Ist im Frühjahr verlässlich kein Frost mehr zu erwarten, wird der Winterschutz vollständig abgebaut (idealerweise erst nach den Eisheiligen). | ||
Anmerkung: mit dieser Methodik konnte ich den Schutzbau selbst bei Aussentemperaturen unter -15°C problemlos über 0° halten. |
MATERIALLISTE |
||
Nachfolgende Material-Liste dient dem Aufbau des Winterschutzes für 1 Baumfarn: | ||
Bedarf | meine Produkte | Zweck |
Styropor Dämmplatten [4x] |
Länge: Stammhöhe + 0.20m, Breite: 0.50m , Dicke: 0.10m | Umhausung (Seitenwände) |
Styropor Dämmplatten [1x] |
Länge: 0.64m, Breite: 0.64m , Dicke: 0.10m | Umhausung (Deckel) |
Heizkabel [1x] |
Eisfrei / Extra Frostschutz und Heizkabel (Einschalttemp. ab +3°C): je nach Stammhöhe 4m / 64 Watt oder 8m / 128 Watt |
Beheizung des Schutzgestells |
[optional] Funk-Thermo- / Hygrosensor [1x] |
Technoline / Mobile Alerts MA10200 / MA10320 | Temperatur- und Luftfeuchtekontrolle |
Schutzmatte [1x] |
Bio Green Winterschutz Palmenwurzelschutz | Kälteschutz für den Boden (Wurzelschutz) |
Vlieshaube [1x] |
[Größe: abh. vom Stammhöhe, Material: >100g/m²] | zusätzliche Kältedämmung aussen um Schutzgestell |
Verlängerungskabel [1x10m] |
Meister Schutzkontaktverlängerung 10m | Verbindung Stromzufuhr mit Baumfarn |
Styroporkleber [1x] |
Uhu / 45900 Por [40g] | Fixierung Klettbänder an Styroporplatten |
Klettbänder [1x] |
Blooven / selbstklebendes extra starkes Klettband [Länge: 8.0m, Breite: 0.2m] | Fixierung Styroporplatten |
Spanngurte [2x] |
BB Sport [Länge: 2.5m, Breite: 2.5cm] | zusätzliche Fixierung Styroporplatten |
[optional] große Müllsäcke [5x] |
[240l] | Witterungsschutz für Styroporplatten |
[optional] Klebeband [1x] |
Verschließen der Müllsäcke |
AUFBAU |
||
Nachfolgend ist der Aufbau eines würfelförmigen Schutzbaus mit einer Kantenlänge von 64cm und einem Innen-Volumen von ca. 36cm (L) x 36cm (B) x 50cm (H) beschrieben. Dieser ist entsprechend für Baumfarne mit einer Stammhöhe bis zu etwa 40cm geeignet: | ||
1. | [optional] Wedel abschneiden alle Wedel auf ca. 10cm Reststiel zurückschneiden |
|
2. | Heizkabel verlegen temperaturgeregeltes Heizkabel spiralförmig über den Wurzelbereich legen, ggf. mit Heringen fixieren und locker am Stamm spiralförmig hochführen |
|
3. | Wurzelschutz verlegen | |
4. | Styroporplatten zuschneiden (z.B. mit Fuchsschwanz) 4 Styroporplatten auf 50cmx50cm (Wände), 1 Styroporplatte auf ca. 64cmx64cm (Deckel) einkürzen |
|
5. | [optional] Styroporplatten mit Müllsäcken einwickeln Styroporplatten in Müllsäcke stecken + mit Klebeband verschließen |
|
6. | Styroporplatten um Stamm fixieren 4 Styroporplatten um Stamm herum im 64cmx64cm-Quadrat aufstellen und mit Spanngurten oder Klettbändern (+ Styroporkleber) fixieren |
|
7. | ‚Schutzbau‘ mit Dämmmaterial befüllen kompletten ‚Schutzbau‘ bis Oberkante mit trockenem, grobem Mulch oder Laub befüllen |
|
8. | [bei Temperaturen unter 0°C bzw. -5°C im Schutzbau] Styropordeckel aufbringen + Schutzbau beheizen Styropordeckel auf Schutzbau legen, Vlies überziehen und mit Steinen beschweren oder mit Klebeband fixieren, Heizkabel einschalten |