Zum Inhalt springen

Dasylirion wheeleri: 5 Jahre Mein Münchner Exotengarten 500m über NN

    SHARE:

    Seit 5 Jahren kultiviere ich einen Dasylirion wheeleri bei mir im Garten. Ein Erfahrungsbericht…


    zur Gallerie

    Dasylirion wheeleri: 5 Jahre 1
    Dasylirion wheeleri: 5 Jahre 2
    Dasylirion wheeleri: 5 Jahre 3
    Dasylirion wheeleri: 5 Jahre 4
    Dasylirion wheeleri: 5 Jahre 5
    Wheeler‘s Rauschopf
    Wheeler‘s Rauschopf
    Wheeler‘s Rauschopf
    Wheeler‘s Rauschopf
    Wheeler‘s Rauschopf
    Exit full screenEnter Full screen

    Kauf + Auspflanzung

    Den Rauschopf habe ich im März 2018 für etwa 180€ bei eBay (Seller: Palma Centrum Group) gekauft. Bei Kauf hat er einen wuchtigen 15cm hohen Stammansatz mit sensationellen 84cm Stammumfang. Ein echter Brummer!
    Ich habe ihn im Exotenbeet 4 ohne große Bodenaufbereitung einfach in die Gartenerde gepflanzt, wo er etwa bis mittags sonnig und anschließend schattig steht.

    Pflege

    Rauschöpfe sind sehr genügsam. So kommen sie im Sommer in aller Regel ohne zusätzliche Bewässerung und Dünger aus.

    Winterschutz

    Es gibt bislang nur wenig belastbare Informationen, inwieweit eine dauerhafte Auspflanzung von Dasylirion bei uns funktionieren kann. Da Rauschöpfe in sehr trocckenen Gebieten Nordamerikas beheimatet sind, stellen vorallem unsere feuchten, frostigen Winter eine große Herausforderung dar.
    In der Literatur wird der Dasylirion wheeleri häufig mit einer Frosthärte von etwa -15°C angegeben, was ihn vermutlich zum frosthärtesten aller Rauschöpfe macht.
    Mein Dasylirion wheeleri sitzt auf der Nordseite unseres Grundstücks, wo es im Winter z.T. merklich kühler ist als auf der West- und Südseite. Keine guten Voraussetzungen.
    Die ersten 2 Winter habe ich meinen Dasylirion wheeleri mit einer Vlieshaube und einem Wurzelschutz geschützt und für besonders frostige Phasen zur Sicherheit ein Heizkabel reingelegt. Bereits ab der 3. Saison habe ich das Heizkabel weggelassen. Und seit diesem Winter bekommt der Dasylirion nur noch einen Wurzelschutz, vorallem, um sicherzustellen, dass die Pflanze mit einem möglichst trockenen Boden in den Winter geht.
    Ich hatte in den 5 Jahren nie Winterschäden, weder Frostschäden noch Pilzbefall o.ä.. Nach 5 Jahren wage ich die These, dass der Dasylirion wheeleri so gut wie winterhart ist, wenn man mit einem halbwegs trockenen Boden in den Winter geht.

    Wachstum

    Vermutlich ist der Stamm in den 5 Jahren nur ein paar cm gewachsen, so wenig, dass ich es zumindest rein optisch nicht gemerkt habe.
    Es hat etwa 2 Jahre gedauert, bis ich die Schönheit des Dasylirion wheeleri mit seiner imposanten blau-grünen Krone richtig lieben gelernt habe. In dem Wissen, dass der Dasylirium sehr langsam wächst, ist es aus meiner Sicht sinnvoll, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und einen bereits etwas größeren Rauschopf zu kaufen.

    Blüte

    Der Kauf eines bereits etwas größeren Rauschopf hat aber noch einen weiteren guten Grund:
    Mein Dasylirion wheeleri hat völlig unverhofft bereits im 3. Standjahr ab Anfang Juni 2021 einen Blütenstand gebildet, der Ende Juni seine imposante Endhöhe von etwa 2.7m erreicht hat. Während seiner Vollblüte war er dann ein unfassbarer Bienen-Magnet. Selbst mehrere Meter entfernt konnte man das Surren der unzähligen Bienen hören. Ein echtes Naturschauspiel.
     

    Nach der Blüte baut der Dasylirion sukzessive ab. Immer mehr Blätter vergammeln. Stirbt der wunderschöne Rauschopf nach der Blüte?
    Ziemlich genau 1 Jahr nach der Blüte, also im Juni 2022, dann die Erlösung: ich entdecke direkt neben dem inzwischen verholzten, alten Blütenstand neue Triebe. Es bildet sich eine neue Krone. 🙂

    Mangelerscheinungen + Krankheiten

    In den 5 Jahren der Kultivierung konnte ich nicht einmal ernsthafte Mangelerscheinungen oder Krankheiten feststellen.

    Fazit

    Als ich den Dasylirion wheeleri gekauft hatte, war das vorallem meinem Pioniergeist geschuldet, ob man Dasylirion bei uns dauerhaft im Garten kultivieren kann. Rein optisch lief der Rauschopf eher in der Kategorie ‚Lückenfüller‘.
    Das änderte sich schnell. Die blau-grüne, majestätische Krone war ein echter Hingucker. Und der Agaven-ähnliche imposante Blütenstand war dann ein echtes Wow-Effekt.
    Ein Grund, warum ich den Dasylirion wheeleri zur Pflanze der Saison 2021/22 gewählt habe.