So langsam neigt sich das Jahr dem Ende. Höchste Zeit, wieder Gartenwünsche für das nächste Jahr 2022 zu formulieren…
Wunschlisten sind vorallem dann eine tolle Sache, wenn einige der Wünsche auch in Erfüllung gehen. Entsprechend dokumentiere ich hier nicht nur meine Wünsche für das nächste Jahr, sondern am Ende des Jahres auch (in der letzten Spalte), inwieweit sie eingetroffen sind oder eben leider nicht. |
|
Pflanzen |
|
Mit 3 Trachycarpus fortunei, einer kleinen Trachycarpus wagnerianus und seit 2021 einer Chamaerops humilis habe ich inzwischen 5 Fächerpalmen in meinem Garten. Höchste Zeit für eine 1. Fiederpalme. Ich möchte es 2022 mit einer Phoenix canariensis probieren. | |
Blüten |
|
Der Wunsch verfolgt mich schon länger: ich hätte so gerne mal eine Blüte an einer meiner 2 Musa basjoo. Vermutlich bleibt das ein Traum, solange ich meine Faserbananen vor dem Winter immer bodennah zurückschneide. | |
2021 durfte ich den imposanten Blütenstand an meinem Dasylirion wheeleri erleben. Auch, wenn der Blütenstand einer Yucca da nicht heran reicht, ärgert es mich, dass immer noch keine meiner Yuccas geblüht hat. Vielleicht klappt es ja 2022? | |
Früchte |
|
Bislang hat es bei meinen Diospyros kaki immer nur zu etwa 3cm großen Früchten gereicht, die dann sehr frühzeitig weit vor der Reife abgeworfen wurden. In 2022 würde ich gerne mal meine 1. eigene Kaki probieren können… | |
Außerdem wäre es an der Zeit, dass meine Ziziphus jujuba mal Früchte zur Reife bringt. Auch sie geht 2022 in ihre 7. Saison und hat die letzten 2 Jahre jeweils eine handvoll, unausgereifte Früchte geliefert. Jetzt wäre endlich mal eine ‚echte‘ Ernte mit reifen Früchten angesagt. | |
Überwinterungserfolge |
|
2021 habe ich meine 1. Chamaerops humilis (eine ‚cerifera‘) ausgepflanzt. Noch ist sie so klein, dass man sie im Winter gut schützen kann. Ich hoffe, es klappt. | |
Erstmals habe ich 2021 auch einen kleinen Tetrapanax papyrifer ausgepflanzt. Mir ist nicht klar, wie ich eine so außergewöhnliche Pflanze jahrelang ignorieren konnte. Jetzt geht es darum, den Reispapierbaum über den Winter zu bringen. | |
Spannend wird die Überwinterung bei 4 neuen Kakteen, einem Cereus repandus und einer Kakteengruppe mit 3 Echinopsis. Aufgrund ihrer geringen Frostverträglichkeit muss ich alle dick einpacken und entsprechend dunkel überwintern. Das wird ein Experiment! | |
Auf der Suche nach maximal frostharten Olivenbaum-Sorten bin ich 2021 fündig geworden: 2 Olea europaea ‚bianchera‘ und ein Olea europaea ‚Elit-5‘. Angeblich sollen sie bis zu -18°C vertragen können. Da die Bäumchen allerdings noch ganz jung sind, werde ich sie die nächsten Winter noch gut schützen müssen. |