Jede Gartensaison erzählt ihre eigene Geschichte… die Chronologie meines Exotengartens!
Exoten-Saison | Sommer-Klima | Winter-Klima | Newcomer der Saison | Pflanze der Saison | Pflanzenbestand | Vegetationserfolge | Überwinterungserfolge | Winterschäden | Bauprojekte | Sonstiges | |
1 | 2011/12 | kühl | sehr streng bis -18°C | Salix integra | 4 Exoten (100% aus Asien) | Neuanlage unseres Gartens | |||||
2 | 2012/13 | eher kühl | sehr streng mit sehr vielen Frost- + Dauerfrosttagen bis -11°C | Magnolia ‚Genie‘ | Cortaderia (1. amerikanischer Exot) | Holz-Austellpool | |||||
3 | 2013/14 | durchschnittlich | sehr mild mit sehr wenigen Frost- + Dauerfrosttagen bis -10°C | Asimina triloba ‚Sunflower‘ | Asimina triloba (2. amerikanischer Exot) | ||||||
4 | 2014/15 | kühl | durchschnittlich bis -12°C | Trachycarpus fortunei | Trachycarpus fortunei (1. Palme), Musa basjoo (1. Banane) | Trachycarpus fortunei (Aktivschutz), Musa basjoo (Aktivschutz) | Trachycarpus fortunei (Chlorose im Frühjahr), Musa basjoo (Scheinstamm nach Spätfrost oben matschig) | Mauerbau | |||
5 | 2015/16 | sehr warm | sehr mild mit sehr wenigen Frost- + Dauerfrosttagen bis -13°C | Phyllostachys vivax ‚Aureocaulis‘ | Passiflora caerulea | Trachycarpus fortunei (Chlorose im Frühjahr), Musa basjoo (Scheinstamm oben matschig, da Feuchtigkeit im Schutzbau) | Start der Website | ||||
6 | 2016/17 | sehr kühl | sehr frostig mit vielen Frost- + Dauerfrosttagen bis -16°C | Yucca rostrata | Trachycarpus fortunei | Yucca rostrata, Yucca gloriosa, Yucca gloriosa variegata (1. Yucca), Opuntia phaeacantha (1. Kaktus), >50% Exoten | Trachycarpus fortunei (1. Blüte), Diospyros Kaki (1. Früchte) | Nerium oleander (Aktivschutz), Yucca (Regenschutz), Opuntia phaeacantha (schutzlos) | Musa basjoo (tot), Trachycarpus fortunei (starke Frostschäden: 75% der Wedel erfroren; Heugeruch), Olea europaea (weit zurückgefroren), Diospyros Kaki (weit zurückgefroren), Nerium oleander (alle Blätter vertrocknet), Bambusae (fast alle Blätter vertrocknet) | Terrassenbau, Exotenbeet 1 | |
7 | 2017/18 | durchschnittlich | durchschnittlich bis -15°C | Olea europaea (60-jährig!!!) | Nerium oleander | Dicksonia antarctica (1. Baumfarn, 1. australischer Exot) | Chimonanthus praecox (1. Blüte) | Olea europaea (Aktivschutz), Dicksonia antarctica (Aktivschutz) | Agave parryi (tot), Magnolia (tot), Eucalyptus gunnii (tot), Nerium oleander (äußere Blätter vertrocknet) | Einfahrt | |
8 | 2018/19 | sehr warm + trocken | sehr mild mit wenigen Frost- + Dauerfrosttagen bis -10°C | Dasylirion wheeleri | Asimina triloba | Dasylirion wheeleri (1. Rauschopf) | Ziziphus jujuba, Opuntia phaeacantha, Asimina triloba, Nerium oleander (1. Früchte) | Dasylirion wheeleri (Passivschutz), Musa basjoo (Passivschutz) | Pediocactus (tot) | ||
9 | 2019/20 | durchschnittlich | sehr mild mit wenigen Frosttagen bis -7°C | Yucca faxoniana | Trachycarpus fortunei | erstmals mehr nord-amerikanische als asiatische Pflanzen, >90% Exoten | Trachycarpus fortunei, Chimonanthus praecox (1. Früchte) | Echinocereus (tot), Nerium oleander (Krebs?, Sonnenbrand?, Frosttrocknis?) | Exotenbeet 2 | ||
10 | 2020/21 | durchschnittlich, sehr regenreich | frostig mit Tiefsttemperaturen von -17° und 1 gute Woche Dauerfrost; ewig langer Winter immer wieder mit Nachtfrösten bis weit in den April | Xanthorrhoea johnsonii | Xanthorrhoea johnsonii | Xanthorrhoea johnsonii (1. Grasbaum) | Trachycarpus fortunei (1. Palmen-Nachwuchs), Akebia quinata (1. Früchte) | Xanthorrhoea johnsonii (Aktivschutz) | Yucca rigida (erforen), Trachycarpus fortunei (starke Blattschäden wegen nicht-bestromtem Heizkabel), Eucalytus neglecta (stark zurückgefroren), Musa basjoo (stark zurückgefroren) | Exotenbeet 4 | |
11 | 2021/22 | Dicksonia antarctica (mit etwa 80cm Stammhöhe) | Poolbau; Exotenbeet 7 | TV-Dreh (03.03.); TV-Ausstrahlung (05.04.) |