Wheeler’s Rauschopf ist der zur Auspflanzung best-geeignete Rauschopf. Im Winter benötigt er vorallem einen effektiven Nässeschutz.
|
Kälteschutz |
Wheeler’s Rauschopf stammt aus Mexiko bzw. den USA. Da er in Höhenlagen bis 2000m lebt, ist er relativ frosthart (bis etwa -15°C). Um Wheeler’s Rauschopf ausgepflanzt erfolgreich über den Winter zu bekommen, ist in sehr milden Gegenden ein mittlerer (=passiver) und in den restlichen Gegenden ein starker (=aktiver) Kälteschutz erforderlich. |
mittlerer Kälteschutz |
Für mittleren Kälteschutz wird dem Rauschopf eine möglichst dicke Vlieshaube übergezogen. Dazu werden die Blätter (Vorsicht: Verletzungsgefahr!) vorher z.B. mit Zurrgurten zusammengebunden. |
starker Kälteschutz |
Starker Kälteschutz erweitert den mittleren Kälteschutz um eine Beheizung, idealerweise über ein temperaturgesteuertes Heizkabel. Der Schutzbau sollte ab spätestens -10°C beheizt werden. |
Nässeschutz |
Wheeler’s Rauschopf ist sehr nässeempfindlich. Er sollte daher bereits ab Herbst mit einem starken Nässeschutz absolut trocken stehen: |
starker Nässeschutz |
Für starken Nässeschutz sollte der Wurzelbereich frühzeitig mit einer möglichst wasserdichten Schutzmatte abgedeckt werden. Außerdem empfiehlt es sich, dem Rauschopf bei starkem Regen / Schnee eine Regenhaube (großer Müllsack, Luftpolster-Haube) überzuziehen. Sobald es die Witterung zulässt, sollte die Haube wieder entfernt werden. |
Schreibe einen Kommentar