Zum Inhalt springen

Chamaerops humilis: Winterschutz Zwergpalme

    SHARE:

    Chamaerops humilis ist die kleinwüchsige Alternative zur bekannten Trachycarpus fortunei. Worauf man im Winter achten sollte…

    zur Gallerie

    Chamaerops humilis: Winterschutz 1
    Chamaerops humilis: Winterschutz 2
    Chamaerops humilis: Winterschutz 3
    Chamaerops humilis: Winterschutz 4
    Chamaerops humilis: Winterschutz 5
    Chamaerops humilis - Winterschutz
    Chamaerops humilis - Winterschutz
    Chamaerops humilis - Winterschutz
    Chamaerops humilis - Winterschutz
    Chamaerops humilis - Winterschutz
    Exit full screenEnter Full screen

    Allgemein

    Chamaerops humilis können als etablierte, gesunde Pflanze je nach Art maximale Fröste zwischen -13 und -15°C überstehen. Initiale Frostschäden treten etwa ab -7°C auf. Bei frisch-ausgepflanzten oder geschwächten Zwergpalmen treten Frostschäden allerdings durchaus schon eher auf.

    Kälteschutz

    Je nach Klima benötigt man mehr oder weniger starke Kälteschutz-Methoden. Die Methoden können im Laufe eines Winters aufeinander aufbauen:
    leichter Kälteschutz
    Leichter Kälteschutz besteht aus einem einfachen Wurzelschutz. Der Wurzelschutz ist generell der wichtigste Teil des Winterschutzes für Chamaerops, da die Wurzeln sehr empfindlich sind.
    Dazu kann man den Wurzelbereich großflächig dick mit Mulch, Laub, o.ä. bedecken. Über eine 30cm-Mulchschicht wird der Wurzelbereich bereits 2-4° wärmer gehalten. Möchte man nicht jeden Winter aufs Neue Unmengen an Rindenmulch kaufen, bietet es sich an, den Mulch samt Verpackung auf dem Wurzelbereich zu verlegen. Als optischer Nebeneffekt hinterlässt der Wurzelschutz auf diese Art nach Entfernen keine Mulch-Überreste im Beet.
    Alternativ kann man den Wurzelbereich auch z.B. mit einer Wurzelschutzmatte oder dicken Styroporplatten (>10cm) abdecken.
    mittlerer Kälteschutz
    Beim mittleren Kälteschutz wird die ganze Zwergpalme dick eingepackt, z.B. mit Vlies, Jute oder ähnlichen Materialien. Man sollte darauf achten, dass die Blätter nicht im direkten Kontakt mit der Aussenhaut stehen (Kontakt bedeutet Kältebrücke, was die Blätter zerstören kann). Um das zu vermeiden, kann man eine zusätzliche Haube (aus Vlies oder Jute) als Trennschicht locker überziehen. Wenn es besonders kalt wird, kann man alternativ auch z.B. eine großporige Luftpolster-Haube überziehen. Sobald es die Witterung erlaubt, sollte diese allerdings zur besseren Belüftung wieder entfernt werden.
    In besonders frostigen Gegenden bietet sich alternativ eine Umhausung an. Eine Umhausung bietet ggü. dem Einwickeln einige Vorteile: man profitiert im Schutzbau zusätzlich von der abstrahlenden Bodenwärme (dazu Wurzelbereich nicht abdecken!!!) und kann Blattschäden besser verhindern (Vermeidung von Kältebrücken).
    starker Kälteschutz
    Starker Kälteschutz erweitert den Winterschutz um eine Heizquelle, z.B. ein temperaturgesteuertes Heizkabel.
    Da es bei uns in Deutschland selbst in den milden Gegenden auch mal 2-stellige Minusgrade geben kann, sollte man immer auf starken Kälteschutz vorbereitet sein.

    Nässeschutz

    Eine Zwergpalme benötigt i.d.R. keinen Nässeschutz.