Da Olivenbäume bei uns nur bedingt winterhart sind, benötigen sie i.d.R. einen guten Winterschutz. Worauf es dabei ankommt…
|
||||||||
Allgemein |
||||||||
Unsere feuchten Winter mit z.T. starken Frösten + langanhaltenden Dauerfrost-Perioden bedeuten für Olivenbäume Stress. In Folge kann es zu Frostschäden kommen:
Übrigens: während gesunde Olivenpflanzen auf Schnitt zumeist mit Neutrieben direkt unterhalb des Schnittes reagieren (acrotonisch), produzieren frostgeschädigte Pflanzen Neutriebe bei starkem Rückschnitt bodennah am unteren Stammende (basitonisch). Um einen unnötig-starken Rückschnitt + das bodennahe Austreiben zu verhindern, sollte man daher mit dem Rückschnitt erfrorener Zweige bis zum Juli warten. |
||||||||
Kälteschutz |
||||||||
Da die hier vorgestellten Kälteschutz-Methoden aufeinander aufbauen, ist es empfehlenswert, den Schutz im Laufe eines Winters flexibel an die jeweilige Wetterlage anzupassen: | ||||||||
leichter Kälteschutz | ||||||||
Leichter Kälteschutz ist empfehlenswert, sobald es ersten Frost geben soll. Leichter Kälteschutz besteht aus einem einfachen Wurzelschutz, bei dem der Wurzelbereich dick + großflächig mit Mulch, Laub, einer professionellen Schutzmatte o.ä. bedeckt werden. Da feuchter Mulch / feuchtes Laub den Boden abkühlt, sollte der Mulch bzw. das Laub abgedeckt werden. Die Stämme junger Bäume bekommen vorzugsweise im Frühjahr (bei nächtlichem Frost und nachfolgend sonnenreichen Tagen) gelegentlich leichte Frostrisse. Dem kann man z.B. mit einem Weißanstrich entgegen wirken. |
||||||||
mittlerer Kälteschutz | ||||||||
Mittlerer Kälteschutz erfordert das Einpacken von Stamm und Krone mit Vlies (z.B. dicker Teichvlies), Jute, Schilf oder ähnlichen wasserabweisenden, atmungsaktiven Materialien. Vlieshauben mit Reißverschluss (zur flexibelen Belüftung + Bewässerung) eignen sich hier besonders gut. Im Handel gibt es auch spezielle Winterschutzzelte, die aber ihren Preis haben. Mittlerer Schutz ist erforderlich, sobald es über einen längeren Zeitraum Nacht- oder Dauerfrost geben soll. | ||||||||
starker Kälteschutz | ||||||||
Starker Kälteschutz erweitert den mittleren Winterschutz um eine Beheizung, z.B. über temperaturgesteuerte Heizkabel, Lichterketten (mit Glühbirnen, keine LED-Lampen) oder einen Heizlüfter. Dieser Schutz ist spätestens erforderlich, sobald Tiefsttemperaturen unter -10°C (nur bei besonders frostharten Olivenbaumsorten) zu erwarten sind. | ||||||||
Nässeschutz |
||||||||
Rissstellen und Wunden sollten vor dem Winter verschlossen / abgedeckt werden, um den Wassereintritt + das Gefrieren des Wassers in der Wunde zu verhindern. Ansonsten ist der Olivenbaum im Winter mit dem mittleren Kälteschutz ausreichend gegen Nässe geschützt. Wichtig in dem Zusammenhang: gerade Olivenbäume neigen im Winterschutz schnell zu Pilz- oder Schädlingsbefall. Es ist daher eminent wichtig, den Winterschutz immer wieder zu belüften, sobald es das Wetter zulässt. |
Schreibe einen Kommentar