Wie kann man Olivenbäume im Winter schützen? Gut geeignet sind professionelle Winterschutzzelte. Was man dazu braucht + wie das geht…
|
||||||||||||
AUF EINEN BLICK |
||||||||||||
#teuer #aufwändig aufzubauen #unflexibel #professionell #effektiv
|
||||||||||||
ZIELSETZUNG |
||||||||||||
Der Winterschutz mit Winterschutzzelt hat das Ziel, einen Olivenbaum verlässlich unbeschadet über den Winter zu bekommen. Da selbst bei etablierten, gut-frostharten Olivenbäumen initiale Frostschäden ab etwa -10°C auftreten können, ist eine zusätzliche Beheizung (zumindest für den Notfall) bei uns in Deutschland überall zu empfehlen. | ||||||||||||
ANSATZ |
||||||||||||
Der Olivenbaum wird mit einem professionellen Winterschutzzelt umbaut und innen bei Bedarf mit einem thermostat-gesteuerten Heizlüfter erwärmt. | ||||||||||||
PROGRAMM |
||||||||||||
Olivenbäume sind Frost aus ihren natürlichen Verbreitungsgebieten gewohnt und benötigen kühle Winter, um gut zu gedeihen und zu fruchten. Problematisch ist allerdings die bei uns langanhaltende, feuchte Kälte. Da Olivenbäume ihren eigenen Frostschutz langsam aufbauen, bei Erwärmung aber schnell wieder abbbauen, sind wärmere Phasen in unseren Wintern gefährlich. | ||||||||||||
Sobald es erstmals Temperaturen unter 0°C hat, erfolgt der Aufbau des Winterschutzes (starker Kälteschutz). | ||||||||||||
Ab -5°C wird der Schutzbau beheizt (Abschaltung bei -2°). | ||||||||||||
An warmen Winter- / Frühlingstagen muss der Schutzbau zur Belüftung zwingend geöffnet werden. | ||||||||||||
Ist im Frühjahr kein Frost mehr zu erwarten, wird der Winterschutz vollständig abgebaut. Ggf. muss man den Winterschutz bei späterem Frost (zumindest teilweise) wieder aufbauen. Andernfalls läuft man Gefahr, dass die Blütenknospen erfrieren oder es zu Rindenplatzern kommt (insbesondere im Frühjahr bei schwankenden Temperaturen um den Gefrierpunkt, da Olivenbäume sehr zeitig in Saft gehen). | ||||||||||||
MATERIALLISTE |
||||||||||||
Nachfolgende Material-Liste dient dem Aufbau des Winterschutzes für 1 Olivenbaum: | ||||||||||||
Bedarf | meine Produkte | Zweck | ||||||||||
Winterschutzzelt [1x] |
ecopalms.de [leider nicht mehr erhältlich] (Höhe: 2.8m, Durchmesser: 2.0m) | Umhausung | ||||||||||
Heizlüfter |
BioGreen / Palma (2kW) | Beheizung des Schutzgestells | ||||||||||
Thermostat [1x] |
Inkbird / ITC-308 WIFI | Regelung der Beheizung | ||||||||||
Verlängerungskabel [1x10m] |
Meister Schutzkontaktverlängerung 10m | Verbindung Stromzufuhr mit Olivenbaum | ||||||||||
Mehrfachsteckdose [1×4-fach] |
REV Ritter Steckdosenleiste 4-fach | Anschluss Elektronik im Schutzgestell |
AUFBAU |
||
1. | Strom-Zuleitungskabel verlegen Strom-Zuleitungskabel vom Wurzelbereich lose am Stamm nach oben führen |
|
2. | Olivenbaum mit Zelt-Gestänge umbauen Zelt-Gestänge aufbauen und über Olivenbaum hieven |
|
3. | Zelt-Gestänge fixieren Zelt möglichst zu allen offenen Seiten hin mit Spanngurten abspannen |
|
4. | Heizlüfter platzieren Heizlüfter – aus Sicherheitsgründen mit Umkippschutz – im Zelt möglichst etwas erhöht (z.B. auf einem kleinen Tisch oder Stuhl) platzieren, so dass dieser bei eintretender Nässe nicht mit Wasser in Kontakt kommt; Heizlüfter nicht direkt Richtung Olivenbaum ‚blasen‘ lassen |
|
5. | Elektronik anschließen das Thermostat mit dem Strom-Zuleitungskabel verbinden und am Thermostat den Heizlüfter anschließen |
|
6. | Thermostat programmieren einschalten bei -5°C; wieder ausschalten bei -2°C |
|
7. | Elektronik verpacken und fixieren Elektronik unterhalb Dach mit Kabelbinder fixieren |
|
8. | Temperaturfühler des Thermostats platzieren Temperaturfühler des Thermostats an der selben Stelle platzieren wie das Funk-Thermometer |
|
9. | Zelt-Dach überziehen sobald erster Frost droht, muss das Zelt-Dach übergezogen und fixiert werden; an frostfreien Tagen immer ausreichend lüften, weil es sonst – insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung – sehr warm im Zelt werden kann |
Schreibe einen Kommentar