Da Yuccas ein völlig anderes Klima gewohnt sind, ist die Wahl geeigneter Yucca-Arten + des optimalen Standortes im Garten eminent wichtig.
zur Gallerie (faxoniana)
|
Kauf |
Die Auswahl an Yuccaarten ist riesig. Es gibt stammlose + stammbildende, frostharte + frostempfindliche, halbwegs nässeverträgliche + nässempfindliche Arten. Der Winterschutz-Aufwand wird daher maßgeblich durch die Wahl der Yuccaart beeinflusst. Einige wenige Arten kommen ganz ohne Winterschutz aus. Am günstigsten sind Yuccas (wie alle Pflanzen, die aktiven Winterschutz benötigen) zu Winterbeginn, weil viele Geschäfte Platz und Aufwand für die Überwinterung der Yuccas vermeiden wollen. Idealerweise kauft man bewurzelte Yuccas. Häufig werden jedoch auch wurzellose Yuccas (‚bare-rooted‘) – aufgrund geringerer Transportkosten – relativ günstig angeboten. Viele Yucca-Arten lassen sich zwar mit hoher Erfolgsquote innerhalb kurzer Zeit bewurzeln. Trotzdem dauert es bis zu 2 Saisons, bis diese Pflanzen wieder eine volle + gesunde Krone gebildet haben. |
Auspflanzung |
Standort |
Die Wahl des richtigen Standortes (siehe: Standort / Makro- und Mikroklima) im eigenen Garten ist – insbesondere in nicht ganz so milden Gegenden Deutschlands – von entscheidender Bedeutung für den erforderlichen Pflegeaufwand: Yuccas lieben einen vollsonnigen, heissen, trockenen Platz im Garten, vorzugsweise regengeschützt auf der Süd- oder Südwestseite des Hauses. Palmlilien sollten langsam an die Sonne gewöhnt werden. Bekommen Yuccas zu wenig Licht, wachsen sie sehr langsam. Einige wenige Palmlilien-Sorten mögen es lieber kühl und schattig. |
Zeitpunkt |
Die Palmlilie sollte bei Auspflanzung idealerweise bereits 2-3 Jahre alt sein. Die Auspflanzung sollte Mitte April bis Mitte Juni erfolgen (sobald keine längeren Frostphasen mehr zu erwarten sind), damit die Palmlilie genügend Zeit hat, um bis zum ersten Freiland-Winter gut einzuwurzeln. Bei der Auspflanzung sollte darauf geachtet werden, dass die Pfahlwurzel nicht beschädigt wird. Auf ein Angießen sollte verzichtet werden. |
Pflanzloch |
Da Yuccas aus sehr trockenen Gegenden stammen, empfiehlt es sich, das Pflanzloch etwa doppelt so tief und breit wie den Wurzelballen auszuführen und den Bodenbereich um den Wurzelballen entsprechend aufzubereiten. |
Boden |
Das Substrat sollte gut durchlässig / sandig sein und einen pH-Wert zwischen 6.0 bis 7.0 haben, also leicht sauer bis neutral sein. Hierbei empfiehlt sich Yucca- oder Kaktus-Erde bzw. selbstgemischt in etwa folgendes Mischverhältnis:
|
Schreibe einen Kommentar