Wheeler’s Rauschopf ist eine palmenartige Pflanze, die in keinem Exotengarten fehlen sollte. Er eignet sich durchaus auch zum Auspflanzen.
|
||||||||||||||
SYSTEMATIK |
||||||||||||||
Wheeler’s Rauschopf (Dasylirion wheeleri) gehört der Gattung der Dasylirion in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) an.
|
||||||||||||||
HERKUNFT / VERBREITUNG |
||||||||||||||
Wheeler’s Rauschopf ist in Mexiko sowie in den USA in Höhenlagen bis 2000m beheimatet. | ||||||||||||||
EIGENSCHAFTEN |
||||||||||||||
Wachstum | ||||||||||||||
Wheeler’s Rauschopf wächst sehr langsam, kann aber Wuchshöhen bis 2.5m erreichen. | ||||||||||||||
Frosthärte | ||||||||||||||
Generelle Frosthärte-Informationen zum Rauschopf finden sich hier. | ||||||||||||||
HABITUS |
||||||||||||||
Rhizom / Wurzelsystem | ||||||||||||||
Der Rauschopf entwickelt ein horstartiges Wurzelsystem. | ||||||||||||||
Wuchsform | ||||||||||||||
Dasylirion wheeleri bildet im Alter einen robusten Stamm bis 1.5m Höhe. Aus dem Kern wird Sotol produziert, eine mexikanische Spirituose, die geschmacklich mit Tequila vergleichbar ist. | ||||||||||||||
Blätter | ||||||||||||||
Die leicht um ihre eigene Achse gedrehten, an den Rändern gezähnten Blätter sind bis 100cm lang und bis 25mm breit. Die äußeren Blätter sind meist oftmals grünlich, während die restlichen Blätter eher weiss-bläulich sind. Ihre Blattspitzen sind leicht aufgesplittet, bilden aber ggü. anderen Rauschöpfen keinen Pinsel. Die unzähligen Blätter bilden eine kugelige Blattkrone. Rauschöpfe sind im Stande, Wasser aus der Luft zu extrahieren, indem Luftfeuchtigkeit an der rauen Oberfläche ihrer Blätter zu kleinen Wassertropfen kondensiert. |
||||||||||||||
Blüten | ||||||||||||||
Der schmale, rispige Blütenstand wird 2 bis 5m hoch. Die zahlreichen Blüten sind gelb. Die Blühperiode reicht von Mai bis August. | ||||||||||||||
Früchte | ||||||||||||||
Die eiförmigen Kapselfrüchte enthalten einen Samen und sind bis 7mm lang und bis 5mm breit. Die dreikantigen, goldbraunen Samen sind 3mm lang und 2.5mm breit. |