Zum Inhalt springen

Exotengarten-Saison 2023/24: Winterschutz-Programm Mein Münchner Exotengarten 500m über NN

    SHARE:

    Der Winter 2023/24 ist der 13. Freiland-Winter für meine Exoten. Mein Winterschutz-Programm…

    zur Gallerie

    Exotengarten-Saison 2023/24: Winterschutz-Programm 1
    Exotengarten-Saison 2023/24: Winterschutz-Programm 2
    Exotengarten-Saison 2023/24: Winterschutz-Programm 3
    Exotengarten-Saison 2023/24: Winterschutz-Programm 4
    Exotengarten-Saison 2023/24: Winterschutz-Programm 5
    Winterschutz 2023/24
    Winterschutz 2023/24
    Winterschutz 2023/24
    Winterschutz 2023/24
    Winterschutz 2023/24
    Exit full screenEnter Full screen

    Temperaturverlauf


    Quelle: wetterkontor.de (Daten: Ebersberg)

    Winterschutz: Energieverbrauch

    Winterschutz-Programm

    Der schreckliche Russland-Ukraine-Krieg hält seit 24.02.22 weiterhin an. Und am 07.10.23 überfiel die islamistische Terror-Organisation Hamas Israel. Es würde hier den Rahmen sprengen, wenn ich diesbezüglich meinen Emotionen freien Lauf lassen würde. Was ist nur los in dieser Welt? – Es ist einfach nur entsetzlich! 🙁
    Der Russland-Ukraine-Konflikt führt immer noch zu massiv erhöhten Gas- und Strom-Preisen. In Folge haben wir eine eigene Photovoltaik-Anlage installieren und am 16.09.23 in Betrieb nehmen lassen. Mir geht es hierbei weniger darum, wie schnell sich diese Anlage amortisiert, sondern vielmehr um die Sicherheit / Autarkie, zukünftig bei ähnlichen Krisen etwas unabhängiger zu sein und – ja! – das Hobby Exotengarten (und das Beheizen unseres Pools) etwas klimafreundlicher zu gestalten.
    Auch im 13. Exotengarten-Winter erwarten mich wieder einige neue Herausforderungen. So sind diese Saison wieder 7 neue Exoten bei mir im Garten eingezogen. Extrem herausfordernd wird es mit dem im Mai 2023 gepflanzten, sehr frostempfindlichen Encephalartos horridus. Spannend wird es auch mit der Yucca faxoniana, nachdem meine 1. Faxoniana ihren 2. Winter leider nicht überstanden hatte. Sehr wichtig ist mir die Überwinterung der Agave chrysantha, ein Geschenk von der lieben Gabriela. Bei der Magnolia grandiflora hoffe ich, ohne größere Schutzmaßnahmen über den Winter zu kommen. Und beim Dasylirion wheeleri, beim Tetrapanax papyrifer ‚Steroidal Giant‘ und beim Ficus carica ‚Michurinska-10‘ weiß ich zumindest, was mich erwartet und wie man die Exoten ganz gut schützen kann.
    Was habe ich aus dem letztjährigen Winterschutz gelernt?

    • Trachycarpus fortunei: bei Frost unter -10°C immer 2 Vlieshauben; Temperaturfühler Thermostat unbedingt oben im Kronenbereich anbringen
    • Olea europaea: guter Wurzelschutz das A+O (Styropor?); Krone wirklich nur bei Starkfrost einpacken
    • Cycas revoluta: die letzten Winter im Styroporbau genutzte Schafwolle war sehr gut
    • Xanthorrhoea johnsonii: das letzten Winter genutzte grüne Vliesband im Styroporbau war eher kontraproduktiv (wurde feucht); stattdessen besser Schafwolle?
    • Dasylirion: neben Nässeschutz im Wurzelbereich auch Kronen-Haube erforderlich
    • Ficus carica: Wurzelschutz wichtig, oberirdischen Teil nur bei Starkfrost schützen

    Desweiteren würde ich gerne diese Saison mal ein paar wenige Scheinstämme der Musa basjoo vor dem Winter nicht bodennah abschneiden, sondern mit Minimum 1m-Rest-Stammhöhe gut geschützt überwintern. Warum? Einerseits, um zu schauen, ob der Wachstumsvorsprung etwas bringt und andererseits, weil ich ja immer noch auf eine 1. Blüte + Früchte warte, was durch einen möglichst groß überwinterten Scheinstamm offenbar begünstigt wird.
    Es wird also wieder herausfordernd. Ich freue mich und hoffe, dass alles halbwegs so funktioniert, wie ich mir das vorstelle…
    Die Chronologie meines Winterschutzes über die letzten Saisons findet man i.ü. hier.

    September 2023

    01.09.23
    Heute führe ich eine 1. Herbst-Düngung bei meinen verholzenden Exoten durch. Das betrifft:

    Exotenbeet Pflanze(n)
    EB1 Olea europaea ‚arbequina‘
    EB3 Albizia julibrissin ‚Rosea‘
    Nerium oleander ‚Atlas‘
    Passiflora caerulaea
    Poncirus trifoliata
    Diospyros kaki x virginiana ‚Nikita’s Gift‘
    Tetrapanax papyrifer ‚Steroidal Giant‘
    Ziziphus jujuba
    EB6 Ficus carica ‚Michurinska-10‘
    Ficus carica ‚Brown turkey‘
    Ficus carica ‚Sotschi Gold‘
    Magnolia grandiflora ‚Brackens Brown Beauty‘
    EB7 Olea europaea ‚morchione‘
    Olea europaea ‚bianchera‘
    Olea europaea ‚arbequina‘
    Olea europaea ‚Elit-5‘

     

    27.09.23
    Heute führe ich eine 2. Herbst-Düngung bei meinen Exoten durch.
    Außerdem sprühe ich die Blätter ausgewählter Exoten profilaktisch mit einem Breitband-Desfungizid ein:
     

    Exotenbeet Pflanze(n)
    EB1 Agave ovatifolia
    Olea europaea ‚arbequina‘
    Xanthorrhoea johnsonii
    Yucca rostrata
    Yucca faxoniana
    Yucca gloriosa variegata
    Echinocereus- / Escobaria- / Maihuenia- / Pediocactus-Kakteengruppe
    Mammillaria- / Echinopsis-Kakteengruppe
    EB2 Yucca rostrata
    Yucca recurvifolia (Floribunda) x linearifolia ‚Tarantino Ice‘
    EB3 Nerium oleander ‚Atlas‘
    Cycas revoluta
    EB4 Calibanus hookeri
    Dasylirion wheeleri
    Dasylirion quadrangulatum
    Yucca rostrata
    Yucca thompsoniana (green) x Yucca intermedia
    Nolina microcarpa
    Hesperaloe parviflora
    Opuntia polyacantha ‚Wibke‘
    Agave neomexicana
    EB5 Agave chrysantha
    Chamaerops humilis var. cerifera
    Yucca rostrata
    Yucca filamentosa
    EB7 Olea europaea ‚morchione‘
    Olea europaea ‚bianchera‘
    Olea europaea ‚arbequina‘
    Olea europaea ‚Elit-5‘
    Phoenix canariensis

     

    Oktober 2023

    06./07.10.23
    Heute erfolgt der jährliche Rückschnitt unserer Kirschlorbeer-Hecke.
    Außerdem werden unsere 2 Weinreben bis auf das Ast-Grundgerüst zurückgeschnitten.
    Und schließlich steht dieses Wochenende die Entleerung unseres Pools bis etwa 30cm unterhalb des Poolstrahlers an.
    14.-17.10.23
    Zunächst geht es um die Verstauung von Elektro-Geräten, z.B. Gardena Mähroboter, Kühlschrank, Fernseher, Sonos Boxen, Echo Show und Philips Hue-Strahler.
    Da nun die Woche schon leichte Nachtfröste angekündigt sind, geht es – anders als in den letzten Wintern – erstmal vordergründig um den Frostschutz (und weniger den Nässeschutz) der besonders kritischen Pflanzen.
    So bekommen die besonders frostkritischen Exoten bereits einen ersten rudimentären Frostschutz. Konkret:

    Exotenbeet Pflanze(n) Überdachung
    EB1 Xanthorrhoea johnsonii Styropor-Umhausung
    Encephalartos horridus Styroporkiste
    Mammillaria- / Echinopsis-Kakteengruppe Styroporkiste
    EB3 Cycas revoluta Styropor-Umhausung
    Calibanus hookeri Styroporkiste

     
    Und schließlich bekommen die besonders nässeempfindlichen Exoten einen ersten provisorischen Nässeschutz. Konkret:

    Exotenbeet Pflanze(n) Überdachung
    EB1 Yucca rostrata Wurzelschutz
    Yucca faxoniana Überdachung + Wurzelschutz
    Echinocereus- / Escobaria- / Maihuenia- / Pediocactus-Kakteengruppe Überdachung
    EB2 Yucca rostrata Wurzelschutz
    EB4 Dasylirion wheeleri Wurzelschutz
    Dasylirion quadrangulatum Wurzelschutz
    EB7 Olea europaea ‚arbequina‘ Wurzelschutz

     
    In den Nächten 15.-17.10. gibt es 1. leichten Frost (-1°C). Zuviel für die Blätter meiner Musa basjoo, die nun ihre erfrorenen Blätter braun herunterhängen lassen.

    29.10.-05.11.23
    Da ich in den Herbstferien frei habe, nutze ich die Zeit, um den Winterschutz komplett vorzubereiten.
    Zunächst geht es an die Kabelverlegung für den Aktivschutz der besonders frostempfindlichen Exoten.
    Die Beheizung der frostempfindlichen Exoten plane ich diese Saison folgendermaßen:
    Exotenbeet Pflanze(n) Frostgefahr ab potentieller Schaden Heizquelle Heizleistung Thermostat Einschalt-Temp. Ausschalt-Temp. zus. Temp.-Überwachung
    EB1 Echinopsis [3x] -10°C initiale Frostschäden Heizkabel 1m 16W Inkbird [WIFI] -8°C -5°C
    Mammillaria [3x] -12°C initiale Frostschäden
    Trachycarpus fortunei -11°C initiale Blattschäden Heizkabel 14m 224W Inkbird [WIFI] -10°C -7°C
    Trachycarpus fortunei -11°C initiale Blattschäden Heizkabel 14m 224W Inkbird [WIFI] -10°C -7°C
    Olea europaea ‚arbequina‘ -10°C initiale Frostschäden Heizlüfter 2025W Inkbird [WIFI] -8°C -5°C
    Xanthorrhoea johnsonii -2°C initiale Blattschäden Heizkabel 4m 64W Inkbird [WIFI] 0°C +3°C Mobile Alerts
    Encephalartos horridus -2°C initiale Frostschäden Heizkabel 1m 16W Inkbird [WIFI] 0°C +3°C
    EB3 Nerium oleander ‚Atlas‘ -7°C initiale Frostschäden (Jungpflanze) Heizkabel 4m 64W Inkbird [WIFI] -5°C -2°C
    Cycas revoluta -3°C initiale Frostschäden (Jungpflanze) Heizkabel 4m 64W Inkbird [WIFI] 0°C +3°C
    EB4 Calibanus hookeri -5°C initiale Frostschäden (Jungpflanze) Heizkabel 1m 16W
    Dicksonia antarctica -10°C initiale Frostschäden Heizkabel 8m 128W Inkbird [WIFI] -5°C -2°C
    Dasylirion quadrangulatum -10°C initiale Blattschäden Heizkabel 4m 64W Inkbird [WIFI] -8°C -5°C
    EB5 Trachycarpus fortunei -11°C initiale Blattschäden Heizkabel 14m 224W Inkbird [WIFI] -10°C -7°C
    Trachycarpus wagnerianus -11°C initiale Blattschäden Heizkabel 4m 64W Inkbird [WIFI] -10°C -7°C
    Chamaerops humilis var. cerifera -7°C initiale Blattschäden Heizkabel 4m 64W Inkbird [WIFI] -5°C -2°C
    EB6 Ficus carica ‚Michurinska-10‘ -10°C initiale Frostschäden (Jungpflanze) Heizkabel 8m 128W Inkbird [WIFI] -5°C -2°C
    Ficus carica ‚Brown turkey‘ -10°C initiale Frostschäden (Jungpflanze)
    Ficus carica ‚Sotschi Gold‘ -10°C initiale Frostschäden (Jungpflanze) Mobile Alerts
    Magnolia grandiflora ‚Brackens Brown Beauty‘ -10°C initiale Frostschäden (Jungpflanze) Heizkabel 4m 64W
    EB7 Olea europaea ‚Morchione‘ -5°C initiale Frostschäden (Jungpflanze) Heizkabel 8m 128W
    Olea europaea ‚bianchera‘ -5°C initiale Frostschäden (Jungpflanze)
    Olea europaea ‚arbequina‘ -10°C initiale Frostschäden
    Olea europaea ‚Elit-5‘ -5°C initiale Frostschäden (Jungpflanze)
    Phoenix canariensis -2°C initiale Blattschäden (Jungpflanze) Heizkabel 14m 224W Inkbird [WIFI] 0°C +3°C Mobile Alerts
    In Summe habe ich – wie schon im letzten Winter – 17 Heizkabel und 1 Heizlüfter mit in Summe 3.801W installiert. Das erscheint alles sehr aufwändig. Ist es auch. Man darf aber nicht vergessen, dass ich in Summe 73 Exoten (+ einige Kleinpflanzen) im Garten habe, von denen i.ü. trotzdem 28 komplett ungeschützt den Winter überstehen müssen.
    Mein diesjähriger Verkabelungsplan sieht folgendermaßen aus:

    Winterschutz-Verkabelung

    Legende:

    • SA Stromanschluss + Verlängerungskabel
    • TS Thermostat + Anschlusskabel
    • VT Erdspieß-Verteiler-Steckdose + Anschlusskabel
    • SD Mehrfach-Steckdose + Anschlusskabel
    • HL Heizlüfter + Anschlusskabel
    • HK Heizkabel + Anschlusskabel

     
    I.ü.: die letzten Winter hatte ich einige der besonders frostkritischen Pflanzen rein über die recht ungenauen internen Heizkabel-Thermostate (Marke: voss.eisfrei) mit einer fixen Einschalttemperatur von etwa +3°C + einer fixen Ausschalttemperatur von etwa +12°C schalten lassen. Das ist aus Energie- und Umweltaspekten so eigentlich nicht tragbar. Gerade die besonders frostkritischen Pflanzen müssen ja sehr häufig + stark beheizt werden. Durch das ungenaue interne Thermostat würden ausgerechnet diese Exoten viel zu früh und zu lange beheizt. Entsprechend werden diese Saison erstmals wirklich alle Heizkabel über externe Thermostate (Inkbird ITC-308 WIFI) gesteuert.
    Die Thermostate werden – aus Sicherheitsgründen – in Gefrierbeuteln gepackt und mit Kabelbindern möglichst wasserdicht verzurrt.
    Dann gehts weiter beim Wurzelschutz:

    Exotenbeet Pflanze(n) Wurzelschutz
    EB1 Trachycarpus fortunei Wurzelschutzmatte + Styroporplatten
    Trachycarpus fortunei Wurzelschutzmatte + Styroporplatten
    Yucca rostrata Wurzelschutzmatte
    Yucca faxoniana Wurzelschutzmatte
    Xanthorrhoea johnsonii Wurzelschutzmatte
    Encephalartos horridus Wurzelschutzmatte
    EB2 Yucca rostrata Wurzelschutzmatte
    EB3 Nerium oleander ‚Atlas‘ Wurzelschutzmatte
    Tetrapanax papyrifer ‚Steroidal Giant‘ Wurzelschutzmatte
    Cycas revoluta Wurzelschutzmatte
    EB4 Dicksonia antarctica Wurzelschutzmatte
    Dasylirion wheeleri Wurzelschutzmatte
    Dasylirion quandagulatum Wurzelschutzmatte
    EB5 Trachycarpus fortunei Wurzelschutzmatte + Styroporplatten
    Trachycarpus wagnerianus Wurzelschutzmatte
    Chamaerops humilis var. cerifera Wurzelschutzmatte
    EB6 Ficus carica ‚Michurinska-10‘ Wurzelschutzmatte
    Ficus carica ‚Brown turkey‘ Wurzelschutzmatte
    Ficus carica ‚Sotschi Gold‘ Wurzelschutzmatte
    Magnolia grandiflora ‚Brackens Brown Beauty‘ Wurzelschutzmatte
    EB7 Olea europaea ‚morchione‘ Wurzelschutzmatte
    Olea europaea ‚bianchera‘ Wurzelschutzmatte
    Olea europaea ‚arbequina‘ Wurzelschutzmatte
    Olea europaea ‚Elit-5‘ Wurzelschutzmatte
    Phoenix canariensis Wurzelschutzmatte + Styroporplatten

     
    Anschließend geht es mit der Überdachung / Umhausung weiter:

    Exotenbeet Pflanze(n) Überdachung
    EB1 Olea europaea ‚arbequina‘ Zelt
    Yucca rostrata Holz-Gestell aus Dachlatten
    Yucca faxoniana Holz-Gestell aus Dachlatten
    Xanthorrhoea johnsonii Styroporumhausung
    Encephalartos horridus Styroporkiste + Schafwolle
    Agave ovatifolia kleiner Campingtisch
    Mammillaria- / Echinopsis-Kakteengruppe Styroporkiste
    diverse Cactaceae kleine Plastikgestelle
    EB2 Yucca rostrata Plastik-Gestell (urspüngliches Winterschutzgestell für meine Palmen)
    EB3 Nerium oleander ‚Atlas‘ Holz-Gestell aus Dachlatten
    Musa basjoo Styroporkiste
    Tetrapanax papyrifer ‚Steroidal Giant‘ Styroporkiste
    Cycas revoluta Styroporkiste + Schafwolle
    EB4 Calibanus hookeri Styroporkiste
    Yucca rostrata kleiner Campingtisch
    Agave neomexicana kleiner Campingtisch
    Dicksonia antarctica Styroporumhausung
    EB5 Agave chrysantha kleiner Campingtisch
    Chamaerops humilis var. cerifera Styroporumhausung

     
    Das letzten Winter für den Nerium oleander ‚Atlas‘ gebaute Holzgestell ist für diesen inzwischen zu klein. Daher nutze ich das Gestell nun für die Yucca faxoniana. Den Oleander werde ich stattdessen bei starkem Frost ab sofort mit 1-2 Vlieshauben schützen.
    Beim Cycas revoluta und beim Encephalartos horridus fülle ich den Innenraum zusätzlich mit Schafwolle, um dem Frost noch besser zu trotzen und der Feuchtigkeit / dem Schwitzwasser im Innenraum etwas entgegenzuwirken.
    Und bei der Musa basjoo im Exotenbeet 3 lasse ich bewusst einen Scheinstamm ungekürzt stehen und wickele ihn mehrlagig mit Vliesband dick ein. Mal schauen, ob ich ihn so über den Winter bekomme oder ob er mir vergammelt / erfriert. Die restlichen Scheinstämme kürze ich – wie immer – auf etwa 30cm ein und stelle ihnen – locker eingewickelt in Vlies – eine Styroporkiste über die Köpfe. Die Musa-Scheinstämme im Exotenbeet 7 schneide ich dagegen bodennah ab und decke sie mehrlagig mit dickem Malervlies ab.
    Alle Umhausungen bleiben natürlich so lange geöffnet, wie es die Temperaturen und die Nässe noch zulassen.
    Dann installieren wir wieder unsere Winter-Beleuchtung im Garten.
    Und schließlich räume ich noch meine Kübel-Pflanzen ins Haus. Konkret:

    • Chamaerops humilis (1x Pflanze)
    • Citrus Ichangensis x Citrus Sinensis (1x Pflanze)
    • Citrus reticulata ‚Unshiu‘ (1x Pflanze)
    • Delosperma (2x Stecklinge)
    • Ficus carica ‚Michurinska-10‘ (1x Steckling)
    • Ficus carica ‚Sotschi Gold‘ (1x Steckling)
    • Jubaea chilensis (1x Pflanze)
    • Musa basjoo (1x Pflanze)
    • Nerium oleander ‚Atlas‘ (1x Steckling)
    • Trachycarpus fortunei (5x Keimlinge)
    • Yucca rigida (1x Pflanze)

    In der Herbstferienwoche habe ich echt einiges geschafft. Der Winter kann kommen. Ich fühle mich gut vorbereitet!

    Dezember 2023

    02.-04.12.
    Anfang Dezember kommt der Schnee. Und wie! Es schneit so viel, dass die kräftigen Äste des Chimonanthus praecox durch die Schneelasten bis auf den Boden gebogen werden. Das kenne ich bereits aus ähnlichen Wintern. Beim noch sehr zarten Olea europaea ‚bianchera‘ bricht der Leittrieb / ‚Stamm‘ etwa 5cm über dem Boden komplett ab. Bei meiner weiblichen Trachycarpus fortunei (Exotenbeet 1) bohrt sich die Teleskopstangenspitze aufgrund der Schneelasten durch die 2 Vliessäcke. Und bei meiner männlichen Trachycarpus fortunei (Exotenbeet 1) verbiegt sich die Teleskopstangenspitze. Außerdem hat eine Dachlawine bei unserem Zweit-Auto die Frontscheibe zerschmettert und die Motorhaube verbeult. Sehr ärgerlich!

    Januar 2024

    05.01.
    Nachdem es Anfang Dezember erstmals diesen Winter ernstzunehmende Fröste bis -13°C gab, steht nun eine 2. Frostphase mit Dauerfrost an. Heißt: alles wieder dick einpacken. Bei mehrtägigem Dauerfrost hört der Spaß definitiv auf.

    09.01.
    Am 09.01. ist es besonders frostig. Die Beheizung der Exoten führt alleine an dem Tag zu einem Energieverbrauch von etwa 3kWh. Grundsätzlich hält sich der Energieverbrauch durch das Beheizen aber dank des effektiven Schutzes aller Exoten in Grenzen.

    21.01.
    Endlich! Nach 2 Wochen mit ständigen nächtlichen Tiefstwerten zwischen -3 und -12°C – dabei 12 Tagen Dauerfrost – ist die Frostphase erstmal vorbei. Die nächsten 2 Wochen sind jetzt erstmal – mit aller Prognoseunschärfe – Plusgrade mit maximal ganz leichten nächtlichen Frostwerten zu erwarten. Im Frühjahr wird sich zeigen, welche Exoten mit dieser langen Frostphase besser oder schlechter zurecht gekommen sind…
    Alle Olea europaea mit Vlieshaube über der Krone haben ihre Blätter abgeworfen. Nächsten Winter werde ich auch bei Starkfrost nur den Wurzelbereich und die Stämme schützen.
    25.01.
    Es sah lange so gut aus und hat doch nicht funktioniert: ich hatte ja 1 bereits ziemlich kräftigen Scheinstamm meiner Musa basjoo (Exotenbeet 3) auf etwa 1.50m belassen und nur dick eingewickelt. Heute lag er abgeknickt am Boden. Leider hat er den (Dauer-)Frost nicht überstanden. Schade!

    Februar 2024

    04.02.
    Nach einem sehr frostigen Januar sind seit Anfang Februar erstmal sehr milde Temperaturen angesagt. Ein guter Zeitpunkt, um mal unter der Styroporumhausung nach dem Xanthorrhoea johnsonii zu schauen. Leider sind – wie die letzten Winter – wieder viele ‚Halmspitzen‘ braun geworden. Ich habe keine rechte Ahnung, woran das liegen könnte. Da die ‚Halme‘ nur von den Spitzen her braun wurden, würde ich ausschließen, dass die Temperatur im Schutzbau für die ‚Halme‘ generell zu kühl war. Ich halte daher 2 Szenarien für denkbar:

    • Kältebrücken: es sind genau die ‚Halmspitzen‘ erfroren, die direkt am Styropor anlagen
    • Unterversorgung: aufgrund von Bodenfrost konnte der Xanthorrhoea nicht mehr alle ‚Halme‘ ausreichend versorgen

    25.02.
    Nach einem sehr milden Februar sind auch für Anfang März weiter milde Temperaturen angesagt. So beginne ich heute mit dem Abbau des Winterschutzes. Die Verkabelung belasse ich noch. Ansonsten wird alles bis auf die Phoenix canariensis ausgepackt. Ich verstaue aber Styroporkisten / -platten, Vlieshauben, Wurzelschutz etc. zunächst unter der Pergola, falls doch noch mal stärkerer Frost kommt.
    Meine ersten Erkenntnisse:

    • Der Encephalartos horridus (Exotenbeet1) macht einen sehr guten Eindruck.
    • Beim Xanthorrhoea johnsonii (Exotenbeet 1) sind – wie schon erwähnt – einige Halmspitzen wieder erfroren. Ansonsten sieht er aber gut aus.
    • Der Tetrapanax papyrifer (Exotenbeet 3) scheint schon zu treiben.
    • Die Agave chrysantha (Exotenbeet 4) hat den Winter offensichtlich nicht überlebt. Sehr schade!

    März 2024

    25.03.
    Auch der März war sehr mild. Und es ist nach Langfristprognose auch kein neuerlicher Frosteinbruch zu erwarten.
    Nachdem ich Mitte März meinen letzten Exoten – die Phoenix canariensis – ausgepackt hatte, erfolgt nun auch der Abbau der Verkabelung.
    Zeit für ein abschließendes Fazit zu Beheizung + Stromkosten:
    In Summe hat die Beheizung unserer Exoten diesen Winter etwa 72kWh verbraucht, was knapp 25€ Stromkosten entspricht (die aber aufgrund unserer Photovoltaik-Anlage so nicht anfallen). Das ist doch recht überschaubar, wenn man bedenkt, dass ich damit 28 Exoten beheizt habe.

    Meine Saison-Erkenntnisse

    1. Vorsicht bei feuchtem Schnee! Schneit es mal etwas mehr, können auch stärkere Äste durch die Schneelasten abbrechen.
    2. Olea europaea sollten auch bei Starkfrost nur im Wurzel- und Stammbereich geschützt werden. Zieht man eine Vlieshaube über die Krone, wirft der Olivenbaum recht schnell alle Blätter ab.
    3. Dauerfrost kann gerade für rein passiv geschützte Exoten zum Problem werden. So ist ein schon sehr kräftiger, bei mir nur dick eingepackter Scheinstamm der Musa basjoo durch mehrtägigen Dauerfrost (und Tiefsttemperaturen bis etwa -10°C) erfroren.