Der bekannteste Vertreter in der Gattung der Nolina ist wohl der leider frostempfindliche Elefantenfuß. Es gibt aber auch gut-frostverträgliche Arten…
|
||||||||||||
SYSTEMATIK |
||||||||||||
Die Gattung der Bärengräser (Nolina) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Die Gattung besteht aus 26 Arten.
|
||||||||||||
HERKUNFT / VERBREITUNG |
||||||||||||
Nolina findet man in den Vereinigten Staaten und in Mexiko bis in Höhenlagen von 3000m, typischerweise in tropischen, trockenen Wäldern + Steppen und der sehr trockenen Mojave-Wüste. Viele Arten sind bislang nur sehr unzureichend erforscht. Manche Arten gelten als gefährdet (Nolina interrata, Nolina brittoniana, Nolina atopocarpa, Nolina cismontana).
Die Gattung Nolina wird anhand von Wuchsform sowie Blatt- und Fruchtmerkmalen in 4 Sektionen (Nolina, Erumpentes, Microcarpae, Arborescentes) unterteilt. Sie ist mit den Gattungen Beaucarnea (u.a. mit dem bekannten Elefantenfuß), Calibanus und Dasylirion (Rauschöpfe) verwandt. |
||||||||||||
EIGENSCHAFTEN |
||||||||||||
Wachstum | ||||||||||||
Es gibt unter den Nolina strauchige, aber auch baumartige, bis zu 10m große Arten. | ||||||||||||
Frosthärte | ||||||||||||
Generelle Frosthärte-Informationen zum Bärengras finden sich hier. | ||||||||||||
HABITUS |
||||||||||||
Rhizom / Wurzelsystem | ||||||||||||
Nolina-Arten bilden oftmals große, unterirdische Rhizome. Die Wurzeln der Nolina palmeri werden gerne als Seife-Ersatz genutzt. |
||||||||||||
Wuchsform | ||||||||||||
Es gibt sowohl stammlose wie auch stammbildende Nolina-Arten. Manche entwickeln bis zu 8m hohe Stämme. Einige Arten sind an der Stammbasis stark verdickt wie z.B. der bekannte Elefantenfuß. | ||||||||||||
Blätter | ||||||||||||
Typisch für Nolina sind die schmalen und ggü. Yuccas i.d.R. längeren und flexibleren Blätter. Die Blattränder sind rau oder fein gesägt. Die Blätter werden gelegentlich zur Herstellung von Dächern, Körben, etc. verwendet. |
||||||||||||
Blüten | ||||||||||||
Nolina blühen vom zeitigen Frühjahr an bis in die Sommermonate hinein. Die je nach Art bis zu 180cm langen Blütenstände sitzen auf einem bis zu 250cm langen Blütenstandsschaft. Die Blüten sind eingeschlechtlich und cremefarben, z.T. mit einem leichten rosa Touch. | ||||||||||||
Früchte | ||||||||||||
Die 3-fächerigen Kapselfrüchte enthalten kugelförmige bis längliche Samen. |