Wie kann man Hanfpalmen im Winter schützen? In frostigen Gegenden empfiehlt sich eine Umhausung. Was man dazu braucht + wie das geht…
|
||||||||||||
AUF EINEN BLICK |
||||||||||||
#teuer #sehr aufwändig aufzubauen #bedingt flexibel #sehr effektiv #professionell
|
||||||||||||
ZIELSETZUNG |
||||||||||||
Der Winterschutz mit Umhausung hat das Ziel, eine Hanfpalme verlässlich unbeschadet über den Winter zu bekommen. Da selbst bei etablierten Hanfpalmen initiale Frostschäden ab etwa -10°C auftreten können, ist eine zusätzliche Beheizung (zumindest für den Notfall) bei uns in Deutschland überall zu empfehlen. | ||||||||||||
ANSATZ |
||||||||||||
Die Hanfpalme wird (z.B. mit einem professionellem Winterschutzgestell) umbaut, mit Vliessäcken, Luftpolsterfolie + Mulch abgedeckt und mit Heizkabeln (bzw. einem kleinen Heizlüfter) versehen, die bei Dauerfrost + Frostspitzen unterstützen sollen. |
PROGRAMM |
||
Sobald erstmals Temperaturen unter -8°C oder dauerhafte Tages- + Nachtfröste angekündigt sind, erfolgt der Aufbau des Winterschutzes. Ich schneide hierbei vorab immer einige ältere Wedel ab. Das vereinfacht das Einpacken und minimiert die Frosttrocknis-Gefahr. Einziger Nachteil: die Palme wird aufgrund der reduzierten Blattmasse in der Folge-Saison womöglich etwas langsamer wachsen – perfekt für einen entschleunigten Exotengärtner wie mich. |
||
Solange die Temperaturen unter -8°C liegen, umwickelt man das Schutzgestell von außen eng + möglichst luftdicht mit dicker Luftpolsterfolie, zieht eine Vlieshaube über + beheizt den Schutzbau. Die Vlieshaube dient nicht nur der stärkeren Isolation, sondern verhindert auch, dass bei Anliegen der Wedel an der Luftpolsterfolie eine Kältebrücke entsteht, wodurch die betroffenen Wedel erfrieren können. | ||
Sollte die Temperatur im geschlossenen Schutzbau unter -12°C sinken, weil die Leistung der Heizkabel nicht ausreicht, sollte ein kleiner Heizlüfter (zur Sicherheit mit Umkippschutz!) zugeschaltet werden. | ||
Sobald die Temperaturen oberhalb -8°C liegen, werden die Vlieshaube und die Luftpolsterfolie (im mittleren Stammbereich) zur Belüftung des Schutzbaus entfernt. | ||
Bei Temperaturen unter 0°C und gleichzeitigem Niederschlag wird dem Schutzbau die Vlieshaube als leichter Nässeschutz übergezogen. | ||
Sind im Frühjahr keine Nachttemperaturen mehr unter – 5°C zu erwarten, wird der Winterschutz vollständig abgebaut. Das kann durchaus schon Mitte Februar sein. |
MATERIALLISTE |
||
Nachfolgende Material-Liste dient dem Aufbau des Winterschutzes für 1 Hanfpalme: | ||
Bedarf | meine Produkte | Zweck |
Schutzbau [1x] |
palmen-winterschutz.de / Schutzgestell:
|
Umhausung |
Heizkabel [Wurzelbereich: 5m; Stamm: Umfang x Höhe/0.1m; Krone: 8m] |
Eisfrei / Extra Frostschutz und Heizkabel (Einschalttemp. ab +3°C):
|
Beheizung des Schutzgestells |
Thermostat [1x] |
Inkbird / ITC-308 WIFI | Regelung der Beheizung |
Funk-Thermo- / Hygrosensor [1x] |
Technoline / Mobile Alerts MA10200 / MA10320 | Temperatur- und Luftfeuchtekontrolle |
Schutzmatte [1x] |
Bio Green Winterschutz Palmenwurzelschutz | Kälteschutz für den Boden (Wurzelschutz) |
Vlieshaube [1x] |
tropical-world / Winterschutz XL Vlieshaube 250cm mit Reißverschluss | zusätzliche Kältedämmung aussen um Schutzgestell |
Schutzgestell-Dach [mindestens 50cmx50cm] |
Holzfliese geriffelt, 50x50cm | Regen- / Schneeschutz für Palme auf Schutzgestell |
Maschengewebe [Höhe: ca. 50cm; Länge: ca. 200cm] |
Goplast Maschengewebe | ‚Auffangnetz‘ für Mulch im Wurzelbereich |
Jutefilz [entsprechend Stammhöhe] |
Videx-Winterschutz Jute-Filz-Wickelband | Kälteschutz für Palmenstamm |
Verlängerungskabel [1x10m] |
Meister Schutzkontaktverlängerung 10m | Verbindung Stromzufuhr mit Palme bzw. Verbindung zwischen 2 Palmen |
Mehrfachsteckdose [1×4-fach] |
REV Ritter Steckdosenleiste 4-fach | Anschluss Elektronik im Schutzgestell |
Luftpolsterfolie [1.5m2 für Fussmodul; 1.5m2 pro Erweiterungsmodul; 2.0m2 für Kronenmodul] |
HaGa-Welt.de / Thermo-Isolierfolie 3-lagig, K-Wert 3.0 | Isolierung / Verschluss Schutzgestell bei Temperaturen im Grenzbereich der Palme |
Kabelbinder | Befestigung Kleinteile | |
Klebeband | Befestigung Luftpolsterfolie am Schutzgestell | |
Heringe [ca. 10] |
Befestigung Schutzgestell; Fixierung Heizkabel im Wurzelbereich | |
Spanngurte [nach Bedarf] |
Fixierung Luftpolsterfolie; Abspannen Schutzgestell gegen Wind | |
Mulch [ca. 100l] |
Kälteschutz für den Wurzelbereich |
AUFBAU |
||
1. | Wedel zusammenbinden Wedel direkt unterhalb der Blattsegmente z.B. mit Paketklebeband eng zusammenbinden; beim Zusammenbinden empfiehlt es sich, bei den inneren 3-5 Wedeln anzufangen und dann mit jeder Umwicklung 2-3 weitere Wedel möglichst eng einzubinden |
|
2. | 1. Heizkabel im Wurzelbereich und am Stamm verlegen Heizkabel spiralförmig über den Wurzelbereich und dann den Stamm hoch bis zur Wachstumsöffnung verlegen; Anschlusskabel sollte von der Wachstumsöffnung weggehen (da Anschluss im Dachbereich erfolgt); Heizkabel nicht über Kreuz und Schlaufen mit mindestens 10cm Abstand legen, um Brandgefahr zu vermeiden; Heizkabel bei Bedarf mit Heringen und Kabelbindern fixieren |
|
3. | [optional] Stamm mit Jutefilz umwickeln | |
4. | Wurzelschutz anbringen | |
5. | Palme mit Schutzgestell umbauen man benötigt ein Fussmodul, ein Kronenmodul und je nach Palmenhöhe ggf. ein oder mehrere Erweiterungsmodule |
|
6. | Anschlusskabel des 1. Heizkabels verlegen Anschlusskabel des Heizkabels im Schutzbau lose nach oben führen |
|
7. | Strom-Zuleitungskabel verlegen Strom-Zuleitungskabel unterhalb Schutzbau einführen und im Schutzbau lose nach oben führen |
|
8. | Maschengewebe am Schutzgestell anbringen Maschengewebe aussen um Schutzgestell im Bodenbereich (Fussmodul) ca. 50cm hoch mit Kabelbinder fixieren (dient als seitliche Begrenzung für Mulch im Wurzelbereich) |
|
9. | Wurzelbereich mulchen Wurzelbereich ca. 30 cm hoch mulchen |
|
10. | 2. Heizkabel im Kronenbereich verlegen Heizkabel spiralförmig von der Wachstumsöffnung hoch zwischen den Wedeln verlegen; Heizkabel bei Bedarf (z.B. am Schutzgestell) mit Kabelbindern fixieren |
|
11. | Anschlusskabel des 2. Heizkabels verlegen Anschlusskabel des Heizkabels im Schutzbau lose nach oben führen |
|
12. | Schutzgestell-Dach montieren geriffelte Holzfliese als Dach für Schutzgestell mit Kabelbinder am Schutzgestell fixieren |
|
13. | [optional] Lichterkette montieren Lichterkette soll optisch signalisieren, ob die Palme wie gewünscht beheizt wird; dazu: Lichterkette im Schutzgestelldach verlegen + fixieren |
|
14. | Elektronik anschließen das Thermostat mit dem Strom-Zuleitungskabel verbinden und vom Thermostat in eine Mehrfach-Steckdose führen; hier werden die 2 Heizkabel + ggf. die Lichterkette angeschlossen |
|
15. | Thermostat programmieren einschalten bei -10°C; wieder ausschalten bei -5°C |
|
16. | Elektronik fixieren komplette Elektronik unterhalb Dach mit Kabelbinder fixieren |
|
17. | Funk-Thermometer anbringen Funk-Thermometer im nässegeschützten Dachbereich anbringen |
|
18. | Temperaturfühler des Thermostats platzieren Temperaturfühler des Thermostats kurz oberhalb vom Mulch auf der Ostseite fixieren |
|
19. | Dachbereich mit Luftpolsterfolie einpacken Dachbereich des Schutzgestells mit Luftpolsterfolie wasserdicht einpacken, so dass Elektronik vor Nässe geschützt ist; Luftpolsterfolie mit Klebeband oder Spanngurt fixieren |
|
20. | unteren Stammbereich mit Luftpolsterfolie einpacken Schutzgestell im unteren Stammbereich um Maschengewebe mit Luftpolsterfolie eng umwickeln; Luftpolsterfolie mit Klebeband fixieren |