Du hast eine Hanfpalme, die gerade etwas schwächelt? Woran man Krankheiten + Mängel erkennt + was man dagegen tun kann…
SYMPTOME |
|
WELCHE SYMPTOME TRETEN AN DEINER HANFPALME AUF? | |
Blattfarbe: | |
Blattflecken: | |
Blattschaden: | |
Wuchs: | |
Sonstiges: | |
Nur typische Mängel für frisch-ausgepflanzte Hanfpalmen? |
MANGELERSCHEINUNGEN + KRANKHEITEN |
||||||||
Symptom | Problem | mögl. Ursache | Vorsorge | Nachsorge | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wedel werden braun + vertrocknen in Gänze; langsamer / kümmerlicher Wuchs | Wurzelschaden / Wurzelfäule durch Staunässe, in Folge gelegentlich Asselbefall | Pflege- / Auspflanzfehler | bei schwerem Boden Bodenaufbereitung; Palme ggü. Erdboden etwas erhöht auspflanzen | Bewässerung reduzieren | ||||
Gelbverfärbung der Wedel (junge / innerste Wedel zuerst); Blätter werden weich / labberig | Wasserüberschuss | ‚Schlechtwetterchlorose‘ (nach massiven Niederschlägen, Temperaturen um 15° + wenig Sonne) | im Frühjahr temporärer Nässeschutz während Dauerregenphasen | – | ||||
Gelbfärbung der Wedel (alte / äußere Wedel zuerst) + anschließendes Vertrocknen | Wassermangel | Pflegefehler | bei leichtem Boden Bodenaufbereitung; Palme ggü. Erdboden etwas vertieft auspflanzen | Bewässerung erhöhen, insbesondere während längerer Trockenphasen | ||||
Chlorose an älteren Wedeln: punktförmige gelbe oder orange Flecken; Blattspitzen sterben ab | Kaliummangel | Pflegefehler (Giessen mit kalkhaltigem Leitungswasser); unzureichender Frostschutz (Nährstoffmangel aufgrund kühlen / gefrorenen Bodens) | Wurzelbereich bei Extremtemperaturen im Winter besser schützen (insbes. bei Lehmböden) | Giessen mit Regenwasser; Düngung | ||||
Chlorose an älteren Wedeln: von den Spitzen her Gelbverfärbung | Magnesiummangel | Pflegefehler (Giessen mit kalkhaltigem Leitungswasser); unzureichender Frostschutz (Nährstoffmangel aufgrund kühlen / gefrorenen Bodens) | Wurzelbereich bei Extremtemperaturen im Winter besser schützen (insbes. bei Lehmböden) | Giessen mit Regenwasser; Düngung | ||||
Chlorose an jüngeren Wedeln; kümmerlicher Wuchs | Stickstoffmangel | Pflegefehler (ggf. ausgelöst durch Boden-Mulchung); unzureichender Frostschutz (Nährstoffmangel aufgrund kühlen / gefrorenen Bodens) | Wurzelbereich bei Extremtemperaturen im Winter besser schützen (insbes. bei Lehmböden) | Entfernen des Mulchs; Düngung | ||||
Chlorose an jüngeren Wedeln: von den Spitzen her Gelbverfärbung | Eisenmangel | Pflegefehler (Giessen mit kalkhaltigem Leitungswasser); unzureichender Frostschutz (Nährstoffmangel aufgrund kühlen / gefrorenen Bodens) | Wurzelbereich bei Extremtemperaturen im Winter besser schützen (insbes. bei Lehmböden) | Giessen mit Regenwasser; Düngung | ||||
erst gelbliche, dann bräunliche Flecken auf Blättern | Sonnenbrand | unzureichender Frühjahrsschutz (zu starke Sonneneinwirkung im zeitigen Frühjahr) | frisch ausgepflanzte + Indoor überwinterte Palmen langsam an Sonne gewöhnen, insbesondere Jungpflanzen sind empfindlich | [irreversibler, unkritischer Schaden] | ||||
Blätter stellenweise dunkelgrün (Verglasungen) | Frostschaden: Kältestress (ab etwa -3 bis -6°C) | unzureichender Frostschutz | – | [i.d.R. reversibler Schaden, der bei höheren Temperaturen wieder verschwindet] | ||||
Blätter von den Spitzen her braun, bis sie schließlich vertrocknen, Blätter klappen sich ggf. zusammen, Blätter stellenweise löchrig / rissig, Stroh-Geruch | Frostschaden: Blattschaden (ab etwa -12°C gefrieren Blattzellen und platzen) oder Palme zu lange unterversorgt (aufgrund Wurzelschaden oder stark beeinträchtigter Wurzelfunktion durch Dauerfrost) | unzureichender Frostschutz | Wurzelbereich + Blattwerk bei Dauerfrost oder Temperaturen unter -10° schützen | Krone bei Sonne abschatten, betroffene Wedel erst abschneiden, wenn sie vollständig braun sind, Palme erst gießen, wenn es keinen Bodenfrost mehr hat, Palme erst düngen, wenn es verläßlich über +10°C hat | ||||
Wedel mit gelblichen Querstreifen (‚Winterrand‘) | Frostschaden: Wedel kurzfristig unterversorgt (aufgrund Wurzelschaden oder beeinträchtigter Wurzelfunktion durch Dauerfrost, oft im Frühjahr bei Bodenfrost + Sonne, i.d.R. Bor-Mangel) | unzureichender Frostschutz | Wurzelbereich bei Dauerfrost oder Temperaturen unter -10° schützen | [irreversibler, unkritischer Schaden] | ||||
Wedel bleiben in Vegetationsöffnung stecken, junge Blätter missgebildet, Blattspitzen ggf. verkümmert | Frostschaden: Dauerfrost führt zu Schädigung (und in Extremfällen zum Absterben) des Meristems, meist als Folge eines Wurzelschadens | unzureichender Frostschutz | Herz / Stamm bei Dauerfrost oder Temperaturen unter -10° schützen | im nächsten Winter besonders gut schützen | ||||
Petiolen lassen sich ziehen | Frostschaden: Dauerfrost führt zu Unterversorgung / Schädigung (und in Extremfällen zum Absterben) des Meristems, was im Frühjahr zu Fäulnis und Schimmel in der Wachstumsöffnung führen kann (Herz- / Speerfäule) | unzureichender Frostschutz | Herz / Stamm bei Dauerfrost oder Temperaturen unter -10° schützen | im nächsten Winter besonders gut schützen; Chinosol-Behandlung (Erfolg durch ‚Meterstab-Methode‘ überprüfbar; dazu Meterstab in Palmöffnung einführen: Tiefe sollte durch Aufbau von neuem Gewebe immer geringer werden) | ||||
‚Monsterwuchs‘: lange Wedel, labbrige Blätter, dünner Stamm | Pflanze ist vergeilt | Pflegefehler: Lichtmangel bei zuviel Wärme / Wasser / Dünger (bei Indoor-Pflanzen, gelegentlich aber auch am Naturstandort, wenn die Palme in Wäldern im Unterholz mit schlechten Lichtverhältnissen wachsen) | bei ersten Anzeichen mehr Licht, weniger Wasser, weniger Dünger + kühler stellen | [wächst sich raus; betroffene Triebe sollten nicht zurückgeschnitten werden] | ||||
äußere Wedel werden sukzessive gelb / braun + vertrocknen schließlich; keine / kaum neue Wedel; neue Wedel bleiben in Vegetationsöffnung stecken; kein / sehr langsames Wachstum | Versorgungsmangel | um Transportkosten zu minimieren, werden Wurzeln zum Verkauf oft stark eingekürzt; Wurzel- + Blattmasse nicht mehr im Gleichgewicht: die wenigen Wurzeln können Wedel nicht mehr adäquat versorgen | beim Kauf Ballenware mit sehr kurzen, abgestochenen Wurzeln vermeiden; bei Kübelpflanzen auf angemessene Kübelgröße und volle Durchwurzelung achten | ggf. Auxin einsetzen zur Beschleunigung des Wurzelwachstums; Regeneration kann bis zu 3 Saisons dauern | ||||
eingerollte / braune Blatt-Spitzen | Wassermangel | frisch-ausgepflanzte Palmen fokussieren Wurzelwachstum auf Kosten der Wedel-Versorgung | beim Kauf auf möglichst großen Wurzelballen achten | [kein Problem, sondern bis zu einem gewissen Grad normal für frisch-ausgepflanzte Palmen; Palme im 1. Jahr nicht düngen] | ||||
Chlorose an allen Wedeln | Nährstoffmangel | frisch-ausgepflanzte Palmen fokussieren Wurzelwachstum auf Kosten der Wedel-Versorgung | beim Kauf auf möglichst großen Wurzelballen achten | [kein Problem, sondern bis zu einem gewissen Grad normal für frisch-ausgepflanzte Palmen; Palme im 1. Jahr nicht düngen] | ||||
Bildung von sehr kleinen Wedeln; Wurzeln sterben | Pilzbefall: Phomopsis-Pilz (Schwarzfleckenkrankheit) | unzureichender Nässeschutz | – | Spritzen mit geeignetem Fungizid | ||||
Knötchen auf den Wedeln | Pilzbefall: Phönix-Brandpilz | unzureichender Nässeschutz | – | Spritzen mit geeignetem Fungizid | ||||
orangene / rötliche Flecken auf den Wedeln | Pilzbefall: Rostpilz | unzureichender Nässeschutz | – | Beseitigung der Blätter; Spritzen mit geeignetem Fungizid | ||||
schwarzer, leicht klebriger Belag auf den Wedeln | Pilzbefall: Rußtau | Schädlingsbefall (Pilz entwickelt sich auf Ausscheidungen von Läusen) | – | Wedel abwischen / -duschen; Läuse bekämpfen | ||||
gelbliche Wedel; feine Gespinste (meist auf der Blatt-Unterseite); ggf. kleine, rote Tierchen sichtbar | Spinnmilben / rote Spinne; kann zum Absterben der Palme führen, wenn man nichts dagegen unternimmt | Schädlingsbefall | – | Palme kräftig abspritzen; Palme behandeln (z.B. mit Brennnesselsud, 1 EL Rapsöl / Neemöl / Schmierseife + Wasser + Isopropanol oder zur Not mit Insektizid ‚BI 58‘) | ||||
weiße, wollige Beläge; gelbliche Verfärbung der Wedel; ggf. klebrige Flecken am Boden (=Honigtau / Ausscheidung der Läuse) | Wollläuse | Schädlingsbefall | – | Palme kräftig abspritzen; Palme behandeln (z.B. mit Brennnesselsud, 1 EL Rapsöl / Neemöl / Schmierseife + Wasser + Isopropanol oder zur Not mit Insektizid ‚BI 58‘) | ||||
helle Flecken auf den Wedeln; kleine, schwarze Tierchen sichtbar auf Blättern, Stielen, Fruchtansätzen oder Früchten | Blattläuse oder Thripse | Schädlingsbefall | – | Palme kräftig abspritzen; Palme behandeln (z.B. mit Brennnesselsud, 1 EL Rapsöl / Neemöl / Schmierseife + Wasser + Isopropanol oder zur Not mit Insektizid ‚BI 58‘) | ||||
Chlorose an allen Wedeln (meist auf der Blatt-Unterseite) | Schildläuse | Schädlingsbefall | – | Palme kräftig abspritzen; Palme behandeln (z.B. mit Brennnesselsud, 1 EL Rapsöl / Neemöl / Schmierseife + Wasser + Isopropanol oder zur Not mit Insektizid ‚BI 58‘) | ||||
an- /abgefressene Wedel (insbesondere neue Speere) | Ohrenkneifer / Asseln (meist in Wachstumsöffnung) | Schädlingsbefall; oft Folge eines Frostschadens (geschädigtes Gewebe) | Palme bei Dauerfrost oder Temperaturen unter -10° schützen | Wachstumsöffnung ausspülen, Palme spritzen (Chrysanthemenblüten-Extrakt) | ||||
freiliegende ‚Luftwurzeln‘ im unteren Stammbereich | – | – | [kein Problem, sondern völlig normal ab einem gewissen Alter] | |||||
weisser, haarig-filziger Belag (Tomentum) an den Petiolen (Stielen) | – | – | [kein Problem, sondern völlig normal] |